Newsletter
bioland-Fachmagazin
Direktvermarktung
Partner
Junges Bioland
Infoblitze
Veranstaltungen
Abo
Verlagsangebote
Alle Fachinfos
Aktuelle Ausgabe
biolandWissen
Merkblätter
Bücher
Praxis-Videos
Anzeigen
Jobs
Newsletter
bioland-Fachmagazin
Direktvermarktung
Partner
Junges Bioland
Infoblitze
Veranstaltungen
Abo
Verlagsangebote
Alle Fachinfos
Aktuelle Ausgabe
biolandWissen
Merkblätter
Bücher
Praxis-Videos
Anzeigen
Jobs
Pflanzenbau
Bessere Förderbedingungen für Energie
Das Bundesprogramm für Energieeffizienz wurde überarbeitet und ist jetzt leichter zugänglich.
Politik
Mehr Naturschutz in Sicht
Das EU-Parlament hat sich zum Renaturierungsgesetz der EU-Kommission positioniert. Ein Erfolg - trotz Abschwächungen.
Anzeige
Tierhaltung
Tierwohlkontrolle für alle Bio-Ställe
Ein praktikables Prüfkonzept soll für hohe Standards in allen Bio-Ställen sorgen. Das Projekt baut auf Standards der Verbände auf.
Markt & Management
Wettbewerb: Ernährungswende in der Region
Innovative Konzepte für eine gesunde und nachhaltige Ernährung gesucht. Projektskizzen bis 4. September einreichen.
Markt & Management
Weltacker in Freiburg eröffnet
Neuer Lernort zu Ackerkulturen und Ernährungsgerechtigkeit: Weltacker auf auf 2000 Quadratmetern am Freiburger Mundenhof mit 45 der häufigsten Ackerkulturen dieser Welt
Tierhaltung
Broiler lieben lebende Larven
Lebende Insekten wären artgerechtes Futter für Hühner. Das EIP-Projekt InsectProÖko versucht, Reststoffe in Wertschöpfung zu verwandeln.
Pflanzenbau
Bioland Stiftung und Naturland kooperieren
Ab sofort engagiert sich Naturland mit in der Initiative Boden.Bildung der Bioland Stiftung. Der Öko-Anbauverband übernimmt auch einen Sitz im Beirat der Initiative.
Politik
Gentech-Vorschlag der EU unter massiver Kritik
Verbände und Organisationen laufen Sturm gegen die Aufweichung des Gentechnikrechts
Politik
Wachstum trotz Inflation
Landwirte, Landwirtinnen und Unternehmer:innen sehen weiterhin ihre Zukunft in Bio und stellen um. Die Bio-Strategie der Regierung ist dringend erforderlich.
Tierhaltung
Zweinutzungshühner gut verfügbar
Hühner für Bio-Betriebe verbinden Ei- und Fleischleistung. Die ÖTZ kann jährlich 270.000 Jungtiere erzeugen und hofft auf politischen Rückenwind.
Pflanzenbau
Feldtag auf dem Dottenfelderhof
Öko-Getreidesorten und Populationsweizen waren Themen des Feldtags. Die hessische Landwirtschaftsministerin Priska Hinz besuchte die Veranstaltung.
Markt & Management
Mit einem Bio-Mobil durch Europa
Das von Bioland initiierte Projekt „Grenzenlos Regional - Bio in Europa“ ist gestartet. Es soll Verbraucher:innen über Bio-Landwirtschaft informieren und aufklären.
vorherige
…
2
3
4
5
6
…
nächste
JEDERZEIT UND ÜBERALL
Profitieren Sie vom digitalen Abonnement:
Überall und immer verfügbar
Zugriff aufs Archiv
Stichwortsuche
Tieferes Wissen im Download-Bereich
JETZT ABO SICHERN
Weitere Nachrichten zu: