Newsletter
bioland-Fachmagazin
Direktvermarktung
Partner
Junges Bioland
Infoblitze
Veranstaltungen
Abo
Verlagsangebote
Alle Fachinfos
Aktuelle Ausgabe
biolandWissen
Merkblätter
Bücher
Praxis-Videos
Anzeigen
Jobs
Newsletter
bioland-Fachmagazin
Direktvermarktung
Partner
Junges Bioland
Infoblitze
Veranstaltungen
Abo
Verlagsangebote
Alle Fachinfos
Aktuelle Ausgabe
biolandWissen
Merkblätter
Bücher
Praxis-Videos
Anzeigen
Jobs
Tierhaltung
Bayern fördert Bio-Imker
Damit Imker:innen ihre Marktchancen mit einer Umstellung auf Bio-Bienenhaltung nutzen können, gibt es Fördermittel.
Pflanzenbau
Mehr Stickstoff durch Bäume
In einem Versuchsweinberg stehen seit 16 Jahren Eichen und Pappeln zwischen Riesling und Sauvignon Blanc
bioland
PLUS
Anzeige
Pflanzenbau
Neues Video zur Umstellung auf Bioland
Der fünfte Teil der Videoreihe für umstellungsinteressierte Landwirte und Landwirtinnen ist da
Pflanzenbau
Klimamoor-Projekt von UN ausgezeichnet
Das Klimamoor-Projekt zum Moorschutz in Brandenburg ausgezeichnet als Projekt der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen
Pflanzenbau
GLÖZ-Standards: So kann es funktionieren
Pflichtstilllegung ab 2024 in der Praxis
bioland
PLUS
Tierhaltung
Online-Lernen über Tiergesundheit
Bioland startet neue Formatreihe zum interaktiven Lernen von Experten und Kolleg:innen
Pflanzenbau
Roggen für den Ökolandbau
Das Projekt „RoggenPop“ ist gestartet. Forscher:innen wollen mit Hilfe von genetischen Markern die Zuchtmethodik von Roggen verbessern.
Pflanzenbau
Bio-Bier mit Leidenschaft
Hopfen und Gerste aus Oberfranken
bioland
PLUS
Markt & Management
Ernte im Klimawandel versichern
Klimaveränderungen können für die Landwirtschaft existenzbedrohend sein. Versicherungen bieten einen Schutz.
Politik
Zu viele Pestizide in Bächen
Eine UBA-Studie enttarnt: Jede zweite Wasserprobe hat die akzeptablen Wirkstoffkonzentrationen überschritten, die in Pflanzenschutzmitteln eingesetzt werden.
Tierhaltung
Lebende Larven für Broiler
Insekten und deren Larven wären artgerechtes Futter für Hühner. Versuche zeigen das Potenzial. Hürden sind das EU- und das Futtermittelrecht.
bioland
PLUS
Markt & Management
Biofach ruft zu Ideen auf
Biomesse lädt zum Mitgestalten des Kongressprogramms ein
vorherige
1
2
3
4
5
…
nächste
JEDERZEIT UND ÜBERALL
Profitieren Sie vom digitalen Abonnement:
Überall und immer verfügbar
Zugriff aufs Archiv
Stichwortsuche
Tieferes Wissen im Download-Bereich
JETZT ABO SICHERN
Weitere Nachrichten zu: