Geflügelparasiten im Blick
Insbesondere im Freiland ist Geflügel verstärkt Parasiten ausgesetzt. Häufig bleibt der Befall lange unbemerkt. Darum bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen Anfang Juni ein zweiteiliges Seminar für Geflügelhalter:innen, um das Problembewusstsein für die wichtigsten Parasiten in der ökologischen Legehennenhaltung zu schaffen und Handlungsoptionen abzuleiten. Im Fokus stehen dabei präventive Managementstrategien und alternative Behandlungsmethoden.
Beim Online-Termin am 5. Juni von 18.30 bis 20.50 Uhr legen zwei Vorträge zu Ekto- und zu Endoparasiten theoretische Grundlagen. Wie kann man Parasitenbefall erkennen und vorbeugend aktiv werden? Die beiden LWK-Geflügelexpert:innen Dr. Peter Hiller und Alina Lückemann gehen unter anderem auf die Stallhygiene ein und stehen für Fragen zur Verfügung.
Am 13. Juni schließt sich ein halbtägiger Praxisworkshop ab 13 Uhr an in der Tierärztlichen Gemeinschaftspraxis Dres. Windhaus & Hemme in Vechta. Dort werden die Grundlagen praktisch und anschaulich vertieft. Bei einer Sektion wird Dr. med. vet. Andreas Hemme eindrücklich zeigen, welche Parasiten bei Hühnern vorkommen und wie sie sich auf das Tier auswirken. Die Teilnehmenden können dabei selbst ein Huhn sezieren und Diagnosen und Behandlungsmöglichkeiten werden ausführlich besprochen. Der Praxisworkshop bietet damit individuellen Raum für Fragen und kollegialen Austausch.
In der April-Ausgabe des bioland-Fachmagazins hat Bioland-Berater Michael Däuber für Endoparasiten beschrieben, welche Optionen Bioland-Geflügelhalter:innen haben.