Das abwechslungsreiche Bio-Botschafter:innen-Projekt sucht für das Jahr 2025 weitere Unterstützung. (Foto: Tobias Hornung)

Bio-Botschafter:innen und Berufsschulen gesucht!

Das Informationsprojekt Bio-Botschafter:innen wird auf Bayern ausgeweitet

Im vergangenen Jahr haben 15 Bio-Botschafter:innen innovative Methoden entwickelt, um Berufsschülerinnen und Berufsschülern den Ökolandbau und regionale Wertschöpfungsketten näherzubringen. In der Pilotphase nahmen vier Klassen aus Ulm und Aalen teil. Für die Umsetzung weiterer Projekttage in Bayern und Baden-Württemberg werden erneut Bio-Botschafter:innen und interessierte Berufsschulen gesucht.

Im Rahmen des BÖL-geförderten Vorhabens führen junge Fachleute, die „Bio-Botschafterinnen“, mit Schulklassen und ihren Lehrkräften auf Bio-Betrieben Projekttage durch. Mit ihrer Praxiserfahrung sollen sie den Auszubildenden den ökologischen Landbau auf Augenhöhe näherbringen. Realisiert wurde das Vorhaben erstmals 2024 durch die Zusammenarbeit der beiden Trägerorganisationen Junges Bioland und dem Landkreis Heidenheim.

Junge Menschen zwischen 18 und 36 Jahren, die sich für den Ökolandbau begeistern und ihr Wissen praxisnah weitergeben möchten, sind herzlich eingeladen. Gesucht werden auch interessierte Berufsschulen.

Am 15. Januar um 19.30 Uhr wird ein Online-Infoabend für Interessierte angeboten. Anschließend am 21. Januar um 19:30 Uhr laden die Organisator:innen die neuen Bio-Botschafter:innen zu einem Online-"Kick-off-Event".

Wer am Projekt teilnehmen möchte, sollte sich so bald wie möglich melden!

Kontakt: Projektkoordinatorin Johanna Biegelmaier

Weitere Nachrichten zu: